Leitbild
Das Bakkalaureatsstudium und die Magisterstudien in der Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen (Translation) dienen der Bildung der Studierenden durch Auseinandersetzung mit Wissenschaft, der Vermittlung der grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie der praktischen Fertigkeiten, die für die berufliche Tätigkeit im Bereich der transkulturellen Kommunikation erforderlich sind.
Das Bakkalaureatsstudium und die Magisterstudien in der Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen schließen auch die wissenschaftliche Analyse der aktuellen und der historischen Dimension der Translation ein und legen somit die Basis für eine fortführende translationswissenschaftliche Ausbildung.
Aufgrund des Wandels der gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen der transkulturellen Kommunikation sind Übersetzen und Dolmetschen zu hochkomplexen Aktivitäten geworden. Das Bakkalaureatsstudium und die Magisterstudien in der Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen sollen die AbsolventInnen dazu befähigen, selbstverantwortlich in der transkulturellen Kommunikation einer globalisierten Gesellschaft zu handeln, Informationen kultursensitiv zu verarbeiten und zu vermitteln, während des Studiums erworbenes Wissen angesichts immer kürzer werdender Wissenszyklen kreativ anzuwenden, selbständig weiterzuentwickeln und flexibel in neue Tätigkeitsfelder zu integrieren.
§ 2 Sprachen
(1) Folgende Sprachen werden angeboten:
- Deutsch als Fremdsprache,
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch,
- Englisch,
- Französisch,
- Italienisch,
- Japanisch,
- Polnisch,
- Portugiesisch,
- Rumänisch,
- Russisch,
- Spanisch,
- Tschechisch,
- Ungarisch.
Ausbildungsziele
Die Magisterstudien haben zum Ziel, die translatorische Fachkompetenz und die spezifische translationswissenschaftliche Kompetenz in den jeweils gewählten Studienzweigen aufzubauen. Der modulare Aufbau und die von der Studienkommission zu empfehlenden Fächerbündel für die freien Wahlfächer sollen ein möglichst hohes Maß an Flexibilität und Interdisziplinarität, sowie die praxis- und qualitätsorientierte Vertiefung in ein Fachgebiet garantieren.
(3) Ausbildungsziel des Magisterstudiums "Konferenzdolmetschen"
Ausbildungsziel des Magisterstudiums „Konferenzdolmetschen“ ist die Erlangung professioneller Kompetenz im Konsekutiv- und Simultandolmetschen bei Fachkonferenzen aus Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaften, Medizin, Technik usw. und Kompetenz zur Aneignung der dafür erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen unter dem in der Praxis üblichen Zeitdruck sowie Erlangung der Kompetenz zur wissenschaftlicher Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
|