Ausbildungsziel des Magisterstudiums Gesprächsdolmetschen und Übersetzen ist einerseits die Erlangung professioneller Kompetenz im Verhandlungs- und Gesprächsdolmetschen in verschiedenen Einsatzbereichen wie Geschäftsverhandlungen in Unternehmen (Verhandlungsdolmetschen), bei Gericht und Behörden (Gerichtsdolmetschen) oder in medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie andererseits die Erlangung professioneller Kompetenz in der Anfertigung und Gestaltung schriftlicher Übersetzungen sowie im Übersetzen von Schriftstücken vom Blatt zwischen der Muttersprache und zwei Fremdsprachen.
Das Magisterstudium Gesprächsdolmetschen und Übersetzen an der Universität Wien umfasst vier Semester und kann nur nach erfolgreichem Abschluss eines Bakkalaureatsstudiums bzw. eines gleichwertigen Studiums begonnen werden.
Es baut inhaltlich auf das Bakkalaureatsstudium Übersetzen und Dolmetschen auf.
Der Aufbau des Studiums ist modular. Neben den festgelegten Pflichtmodulen kann eine Vertiefung innerhalb der wählbaren Kombinationsmodule erfolgen: Dabei werden die Fähigkeiten im Bereich des Übersetzens aus der Mutter-/Bildungssprache in die erste Fremdsprache (und umgekehrt) oder aber aus dem Deutschen in die zweite Fremdsprache (und umgekehrt) vertieft.
|