Ziel:
die Studierenden mit den Methoden, Institutionen und Instrumenten betriebswirtschaftlicher Spezialisierungen vertraut zu machen
die Vermittlung der Lösungskompetenz für Managementprobleme
Vorbereitung auf ein Doktoratsstudium
Das Magisterstudium bietet drei Vertiefungen: eine Spezialisierung im Bereich Management; eine Spezialisierung im Bereich Wirtschaftsrecht und eine Spezialisierung im Bereich E-Economy.
Mit diesen Spezialisierungen können mehrere Anforderungen an eine moderne Ausbildung im Bereich der Betriebswirtschaft erreicht werden. Die Notwendigkeit sich laufend in den Methoden und Instrumenten des Managements weiterzubilden. Die Möglichkeit sich durch eine Integration von betriebswirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Inhalten Fähigkeiten anzueignen, die in einem wirtschaftlichen Umfeld, das immer stärker durch gesetzliche Vorgaben reguliert ist, einen enormen Wettbewerbsvorteil darstellen.
Schließlich die Möglichkeit durch eine Vernetzung von betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Fähigkeiten insbesondere den Entwicklungen im Bereich der E-Economy gerecht zu werden. Der Bereich der E-Economy stellt in vielen traditionellen Unternehmensbereichen völlig neue Ansprüche an akademisch gebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte.
Auf dem Gebiet der Finanzwirtschaft werden fundierte Kenntnisse im Bereich der Risikokapital- und Beteiligungsfinanzierung und dem Corporate Governance gefordert.
Dem Marketing eröffnen sich durch die neuen Kommunikationsmedien völlig neue Möglichkeiten und im Bereich der Unternehmensführung werden Netzwerkdenken und eine neue Form der Flexibilität gefordert.
Zudem ist es neben den neuen betriebswirtschaftlichen Inhalten auch wichtig, fundierte Kenntnisse über neue Informationstechnologien zu besitzen. Die Vertiefung E-Economy bietet den Studierenden eine Ausbildung mit diesen Schwerpunkten an. |