 |
Qualifikationsprofil
Die Studienrichtung Theater-, Film- und Medienwissenschaft wird in
Österreich allein am Institut für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft der Universität Wien angeboten.
Den Studierenden wird in forschungsgeleiteter, die Gender-Problematik
reflektierender Lehre auf integrative und transdisziplinäre Weise sowie
in produktiver Auseinandersetzung mit der künstlerischen Praxis eine
umfassende wissenschaftliche Ausbildung und berufliche Vorbildung für
eine Vielzahl von Arbeitsbereichen geboten, in denen kulturelle
Kompetenz gefordert ist.
Berufsfelder
Absolvent/inn/en des Instituts für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft an der Universität Wien sind in überwiegender Zahl
in folgenden Berufssparten, nicht wenige in leitenden Positionen,
vertreten:
* Theater und Film: Dramaturgie, Öffentlichkeitsarbeit, Disposition, künstlerischer Bereich, Leitungsfunktionen
* Hörfunk und Fernsehen: in redaktionellen, gestalterischen und administrativen Bereichen
* Wissenschaftlicher Bereich: Universitäten, internationale
wissenschaftliche Institutionen,
Bibliotheken, Archive, Museen,
Projektforschung
* Theater- und Medienpädagogik sowie Zielgruppenarbeit: Kinder- und Jugendtheater, Altentheater, Behindertentheater etc.
* Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (auch in fachfremden Institutionen)
* Kunst-, Kultur- und Projektmanagement
* Kulturpolitik
* Verlagswesen
* User Interface Design im Bereich der neuen Medien
* Medienkunst
Diese Tätigkeitsprofile stehen zum Studium nicht in einem einfachen
Verhältnis der Abfolge von akademischer Ausbildung und Beruf, sondern
in einem dynamischen Wechselverhältnis von Theorie und Praxis, aus dem
zukunftsorientierte Berufsfelder resultieren.
Fach- und Schlüsselqualifikationen
Ziel des Diplomstudiums der Theaterwissenschaft an der Universität Wien ist es, die Studierenden vertraut zu machen mit:
* Geschichte und aktuellen Tendenzen von Theater, Film und Medien
* Theorien und Methoden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft
* Anwendung dieser Kenntnisse in der wissenschaftlichen, künstlerischen und organisatorischen Praxis.
Darüberhinaus wird auf die Förderung von Kommunikations- und Teamfähigkeit besonderer Wert gelegt.
Das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft vermittelt daher
Schlüsselqualifikationen, die für den öffentlichen wie privaten Sektor
als künftige Arbeitgeber gleichermaßen von Bedeutung sind
|
|
 |