A: Allgemeine Berufsfelder für Biologen
Lehr- und/oder Forschungstätigkeit an Universitäten, Akademie-Instituten und anderen außeruniversitären ForschungsInstitutionen, Museen, Bundesanstalten, an Fachhochschulen und im postgradualen Bildungsbereich
Wissenschaftsjournalismus, wissenschaftliche Dokumentation und Lektoratstätigkeiten (Publikationsorgane, Verlage, Firmen und andere Organisationen)
Öffentlichkeitsbezogene Präsentation (Ausstellungen, Multimedia, Öko-Events....)
Forschungsadministration in Ministerien, Parlamenten, Universitäten und Firmen sowie in Organisationen der Forschungsförderung, -planung und -bewertung
Wissenschaftsmanagement und Labororganisation
Gutachterliche Tätigkeit für öffentliche und private Einrichtungen, auf nationaler und internationaler Ebene
Beratung und Mitgestaltung in umweltpolitischen Bereichen
Risikobewertung und -forschung (risk assessment)
B: Fachspezifische Berufsfelder
Anthropologie
Wissenschaftliche Tätigkeit in den Bereichen Humanethologie, Humangenetik, Humanökologie sowie Hominidenevolution
Wissenschaftliche Tätigkeit in den Gebieten: Medizin, Pharmazie, Ernährungswissenschaften, Psychologie
Museen bzw. Bodendenkmalpflege (Ausgrabungsplanung und -leitung)
Botanik
Grundlegende und angewandte Forschung in Teilbereichen der medizinischen, pharmazeutischen, sowie der Agrar- und Umweltforschung im öffentlichen, privaten und industriellen Bereich
Tätigkeit in Bundesanstalten und im Umweltbundesamt
Saatzucht und Saatprüfung
Tätigkeit im integrierten Pflanzenschutz
Produktentwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle nachwachsender Rohstoffe auf dem Agrar- und Forstsektor, insbesondere im Biologischen Landbau
Gutachterliche und koordinierende Tätigkeiten im Natur- und Landschaftsschutz, im Bereich des landwirtschaftlichen Förderungswesens und in der Forstwirtschaft
Betreuung von biologischen Sammlungen
Produktentwicklung, -management und Qualitätskontrolle im medizinischen und pharmazeutischen Bereich
Genetik-Mikrobiologie
Molekularbiologische Grundlagenforschung, meist in universitären und anderen ForschungsInstituten
Angewandte Forschung, meist in industrienahen Forschungslabors bio-medizinischer und pharmazeutischer Richtungen
Produktentwicklung, Produktions- und Qualitätskontrolle in der Pharmaindustrie
Produktmanagement für biomedizinische und pharmazeutische Firmen
Züchtung und Biotechnologie der Pflanzen
Molekularbiologische Analytik, Medizin- und Umweltdiagnostik (Industrie, Kliniken, private Firmen)
Bioinformatik (Forschungszentren und biomed. Firmen)
Patentwesen (nationale / internationale Organisationen und Firmen)
Risikobewertung und -management (Gentechnik, Infektionsbiologie)
Ökologie
Mitarbeit an Forschungsprojekten zu grundlegenden und angewandten ökologischen Fragestellungen, meist in universitären und anderen öffentlichen ForschungsInstitutionen
Naturschutzadministration auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene, im nationalen und internationalen Kontext
Management von Großschutzgebieten
Natur- und Umweltschutzarbeit im NGO-Bereich
Abwicklung von Regionalentwicklungs- und Naturschutzprojekten im Rahmen von NGO’s und ökologisch orientierten Planungsbüros
Freiberufliche Gutachtertätigkeit im Bereich Natur- und Umweltschutz für öffentliche und private Einrichtungen
Consulting und Regionalplanung
Umweltberatung in Wirtschaft und öffentlichem Bereich
Lehr- und Ausbildungstätigkeit im Rahmen von Umweltbildungsprogrammen (Nationalparkakademie, Naturführerausbildung, ....)
Paläobiologie
Mitarbeit an paläobiologischen Forschungsprojekten
Betreuung wissenschaftlicher paläontologischer Sammlungen
Rechtmäßige Vermarktung von Fossilien
Referentin oder Referent in Bodendenkmalpflege und Geotop-Schutz
Assistenz bzw. verantwortliche Leitung bei Grabungen
Paläontologisches Consulting (erdwissenschaftliche Fragestellungen, Erdölindustrie)
Wissenschaftlich-technische Operatorin oder wissenschaftlich-technischer Operator an wiss. Großgeräten
Zoologie
Tätigkeit in zoologischer Forschung und Lehre an Universitäten, ForschungsInstitutionen, Bundesanstalten sowie in industriellen Forschungslaboratorien, insbesondere in medizinischer und pharmazeutischer Richtung
Tätigkeit in Museen und Zoologischen Gärten,
Tätigkeit bei Umweltschutzorganisationen und in Nationalparks
Tätigkeit im integrierten Pflanzenschutz und bei der Schädlingsbekämpfung
Gutachtertätigkeit und Mitarbeit in Naturschutzreferaten auf nationaler und internationaler Ebene.
|