Das Ziel des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Universität Wien ist eine wissenschaftliche Berufsvorbildung auf hohem wissenschaftlichen und didaktischen Niveau. Dabei soll eine universaljuristische Bildung vermittelt werden, die grundlegende Kenntnisse in allen Fächern mit der Vertrautheit mit fachspezifischen Methoden, sowie der Fähigkeit, Wissen und Methoden sachgerecht anzuwenden, verbindet. Dadurch soll einerseits eine Berufsvorbildung für alle klassischen Rechtsberufe erlangt werden, andererseits juristische Schlüsselkompetenzen verbunden mit ökonomischen Grundkenntnissen, die die Absolventinnen und Absolventen befähigen, auf Grundlage ihres Wissens und ihrer methodischen Kompetenz sich in verschiedenen anderen juristisch orientierten Berufsbereichen zu bewähren. Da in der Ausbildung auch die Denk-, Argumentations- und Ausdrucksfähigkeit, das kritisches Rechtsbewusstsein und soziale Kompetenzen geschult werden, bildet das Studium darüber hinaus auch eine Grundlage für Berufszweige, in denen derartige Kompetenzen benötigt werden.
Um diese universaljuristische Bildung bzw diese Schlüsselkompetenzen vermitteln zu können muss verstärkt fächerübergreifend gearbeitet werden.
Die Studierenden können das Wahlfachangebot der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien zu einer Schwerpunktausbildung nutzen. Sie haben in diesem Fall nach Abschluss des Diplomstudiums Anspruch auf eine besondere Bestätigung, wenn sie Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 Semesterstunden (18 ec) aus einem, dieser Schwerpunkt-ausbildung gewidmeten, Wahlfachkorb absolviert haben.
Jeder der folgenden Fachbereiche kann einen Wahlfachkorb bilden:
Wahlfachgruppe I:
Europäische und vergleichende Rechtsgeschichte
Legal Gender Studies
Rechtsphilosophie, -ethik und Methodenlehre
Rechtssoziologie
Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte
International Legal Practice and Language (ILPL)
Wahlfachgruppe II:
Bank- und Versicherungsrecht
Computer und Recht
Erbrecht und Vermögensnachfolge
Human Resources Management
Immaterialgüterrecht
Internationales Privatwirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung
Mediation
Strafjustiz und Kriminalwissenschaften
Unternehmensrecht (vertiefend)
Vertragsgestaltung
Wohnrecht
Wahlfachgruppe III:
Europarecht (vertiefend)
Finanzwissenschaften (vertiefend)
Grund- und Menschenrechte
Kulturrecht
Liegenschafts- und Baurecht
Medizinrecht
New Public Management
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Politische Theorie und Staatslehre
Recht der Internationalen Beziehungen (einschließlich Internationale Organisationen)
Recht der Entwicklungszusammenarbeit
Religionsrecht
Revision und Controlling
Steuerrecht (vertiefend)
Technologierecht (Technik und Wirtschaft)
Umweltrecht
Wissenschafts- und Bildungsrecht
Auf die Internationalisierung soll neben dem bereits bestehenden Lehrangebot im Bereich des Faches Völkerrechts verstärkt durch eine Vernetzung mit dem Fach Europarecht reagiert werden, daneben sollen die sprachlichen und ökonomischen Kompetenzen geschult werden. Mit einem breiten Wahlfachangebot soll Studierenden die Möglichkeit geboten werden, aufbauend auf erworbenem Grundwissen, das Wissen nach Wunsch zu vertiefen bzw zu erweitern; hier soll auch die Möglichkeit bestehen, rasch auf Neuentwicklungen zu reagieren.
|