Berufsbilder & Aussichten
Das Diplomstudium aus Latein bietet eine vollständige
Berufsausbildung für das gesamte wissenschaftliche Fach. Zu seiner beruflichen
Ausübung bestehen Möglichkeiten an den Universitäten (Institute/Seminare für
Klassische Philologie) sowie an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen:
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für antike Literatur
und lateinische Tradition, Kirchenväterkommission, Kommission für Buch- und
Schriftwesen), der Österreichischen Nationalbibliothek (Handschriftenabteilung,
Papyrussammlung), im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst (Landes- und Klosterbibliotheken)
und schließlich am Thesaurus linguae Latinae der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften in München. Außerhalb des Faches bieten sich Berufsmöglichkeiten
in Kulturverlagen, in Kulturpolitik und Kultur- und Wissenschaftsjournalismus,
aber auch in Form freier Publikationstätigkeit an.
Infolge seiner speziellen textanalytischen, nicht auf praktische Kommunikation
abzielenden Ausbildung ist der Diplomlatinist zu exakter Textinterpretation
auch außerhalb der lateinischen Sprache, wie z. B. zu Analysen historischer
und politischer Literatur, befähigt. Zunehmende Bedeutung gewinnt die Beherrschung
der lateinischen Sprache auf hohem wissenschaftlichem Niveau in allen historischen
Disziplinen und solchen, die sich mit ihrer eigenen Geschichte befassen, einschließlich
der Theologie, der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften.
|
|