Das Diplomstudium umfasst 10 Semester und gliedert sich in drei Studienabschnitte mit einer Ge-samtstundenzahl von 210 Semesterstunden (SStd). Davon entfallen auf den 1. Studienabschnitt 85 Semesterstunden in vier Semestern, auf den 2. Studienabschnitt 61 Semesterstunden in drei Semes-tern und auf den 3. Studienabschnitt 43 Semesterstunden in drei Semestern.
Auf die freien Wahlfächer entfallen 21 Semesterstunden. Im 2. Studienabschnitt ist eine Projektar-beit im Ausmaß von 6 SStd, im 3. Studienabschnitt ist eine Diplomarbeit abzufassen.
1. Studienabschnitt
Erstes gemeinsames Studienjahr:
Computeranwendung und Programmierung, Mathematik, Chemie, Physik, Statistik, Mechanik
Stundenausmaß: 45 Wochenstunden
Vorlesungen und Übungen im 3. und 4. Semester (40 Wochenstunden):
Maschinenzeichnen, Maschinenelemente, Thermodynamik, Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften,
Elektrotechnik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde metallischer Werkstoffe, Software Engineering, Technische Mechanik, Strömungslehre, Automatisierungstechnik,
2. Studienabschnitt
Vorlesungen und Übungen im 5. bis 7. Semester (insgesamt 61 Wochenstunden):
Kraft- und Arbeitsmaschinen, Maschinenelemente, Konstruktionslehre, Methoden der Finiten Elemente,
Werkstoffkunde der Kunststoffe, Gießereikunde, Werkstoffprüfung, Umformtechnik, Spanende
Formgebung und Werkzeugmaschinen, Elektrische Antriebstechnik, Fördertechnik, Digital Control of Dynamic Systems, Struktur- und Funktionskeramik, Füge- und Oberflächentechnik, Betriebsfestigkeit,
Maschinendynamik, Transportsysteme und Logistik, Werkstoffwahl, Hydraulik und Pneumatik
3. Studienabschnitt
Aus drei angebotenen Modulen ist eine zu wählen (20 Wochenstunden):
Computational Design
Automation und Performance Testing
Fertigungstechnik
23 Wochenstunden sind frei aus Poolfächern zu wählen.
Verfassen einer Diplomarbeit