Ziel des Biologiestudiums an der Karl Franzens-Universität Graz ist die allgemeine und multidisziplinä-re, wissenschaftliche Berufsvorbildung aus Biodiversitätsforschung, Freilandökologie, Molekularbiolo-gie, Pflanzenbiologie und Umweltmonitoring sowie Verhalten unter Einbeziehung grundlegender na-turwissenschaftlicher Basisfächer wie (Bio-) Chemie, Mathematik und Physik zur Erfassung, Analyse und Bewertung biologischer Reaktionen und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt auf molekula-rer, organismischer sowie ökosystemarer Ebene.
In Anlehnung an das international verbreitete, insgesamt dreistufige Universitätssystem (Bakkalau-reats-, Magister- und Doktoratsstudien) wird das Biologiestudium an der Karl Franzens-Universität Graz in vier allgemeine, grundlegend berufsvorbildende Bakkalaureatsstudien mit den Schwer-punkten Biodiversität und Ökologie, Pflanzliche Funktion, Bioindikation und Umweltmonitoring; Mole-kularbiologie sowie Verhalten gegliedert. Die Bakkalaureatsstudien umfassen jeweils sechs Semester und orientieren sich in ihren Schwerpunkten an Berufsfeldern wie freilandökologische Gutachtertätig-keiten, Arten-, Natur- und Landschaftsschutz, Pflanzenbiologie, Bioindikation und Umweltmonitoring, Mikrobiologie und Molekularbiologie, Tierphysiologie und Verhalten. Besonderes Augenmerk wird dabei neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen auch auf die Vermittlung sozialer, medialer und internationaler Kompetenzen gelegt.
Aufbauend auf die Bakkalaureatsstudien erfolgt eine viersemestrige wissenschaftliche Spezialisie-rung und Vertiefung in den Magisterstudien der Botanik, der Molekularen Mikrobiologie bzw. der Zoo-logie. Innerhalb der Magisterstudien werden modulartig unterschiedliche Schwerpunktfächer angebo-ten, die sich an den wissenschaftlichen Forschungsrichtungen der Institute orientieren. Die angebote-nen Module richten sich nach Aktualität und Lehrangebot und sollen den aktuellen Stand der unter-schiedlichen biologischen Disziplinen repräsentieren.
|