Im Laufe des Studiums sollen die Studierenden Schlüsselkompetenzen sowie translatologische und translatorische Kompetenzen erwerben. Während erstere kontinuierlich entwickelt werden, wird bei der Vermittlung der letzteren eine Hierarchisierung von allgemeinen zu spezifischen Kompetenzen vorgenommen.
Schlüsselkompetenzen
Über alle drei Studienabschnitte hinweg sollen den Studierenden sogenannte Schlüsselkompetenzen vermittelt werden. Diese umfassen übergreifende, breit verwertbare mentale, soziale und technische Kompetenzen, von denen exemplarisch folgende genannt seien:
− Mentale Kompetenzen (Reflexion, Abstraktion, autonome Weiterbildung)
− Soziale Kompetenzen (Kooperation, Kommunikation, Verantwortung)
− Technische Kompetenzen (Recherche, Umgang mit technischen Arbeitsmitteln)
|