Fachspezifisches Qualifikationsprofil und Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen eines Bakkalaureatsstudiums in den Sprachen Französisch, Italienisch
oder Spanisch besitzen eine breite Qualifikation. Sie sind durch ihre Sprach- und Landeskenntnisse
sowie ihre spezifische kommunikative Kompetenz in der Lage, in vielfältigen Bereichen wie Kultur,
Wirtschaft und Politik, Medien, Entwicklungspolitik bzw. -zusammenarbeit professionell zu arbeiten
und als Mittlerinnen und Mittler zwischen verschiedenen Kulturen zu wirken. Der modulare Aufbau des
Studiums ermöglicht darüber hinaus eine flexible Anpassung an individuelle Studien- und Berufsziele.
Im einzelnen können die Qualifikationen wie folgt beschrieben werden:
(1) Praxisbezogene Kompetenzen
Sie verfügen über
– jenen Grad an sprachlicher Kompetenz in einer romanischen Sprache in den Bereichen Hör- und
Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck, der es erlaubt, in Wirtschaft und Politik,
Medien und Kultur sprachlich angemessen und erfolgreich zu handeln;
– die Fähigkeit zur selbstständigen Erweiterung dieser Kompetenzen, auch unter Einbeziehung
neuer Medien, um den aus der Variabilität und Dynamik natürlicher Sprachen resultierenden Anforderungen
gerecht zu werden;
– grundlegende Kenntnisse der historisch begründeten regionalen, politischen, gesellschaftlichen
und kulturellen Besonderheiten, Institutionen und Lebenswelten der betreffenden Länder wie
auch ihrer kulturellen Leistungen;
– Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache;
– kulturspezifische Basiskompetenz in Übersetzen.
(2) Wissenschaftliche Grundkompetenzen
Aufgrund ihrer Vertrautheit mit den grundsätzlichen Aspekten der wissenschaftlichen Arbeit können
sie im Beruf wie auch in der weiteren Ausbildung komplexe Daten selbstständig zusammenstellen,
auswerten und argumentativ präsentieren. Sie haben die Fähigkeit zur Beschaffung und kritischen
Anwendung von Wissen.
Ein Romanistik-Bakkalaureat Französisch, Italienisch oder Spanisch gewährleistet für die jeweils gewählte
Sprache fundierte Fachkenntnisse
– der Sprachwissenschaft (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik) in Theorie
und Praxis;
– der Literatur jener Länder, in denen die jeweilige romanische Sprache National- oder Bildungssprache
ist; dies schließt einen Überblick über die Entwicklung der literarischen Gattungen von
den Anfängen bis zur Gegenwart ebenso ein wie die Berücksichtigung wesentlicher gesellschaftlicher
und kultureller Aspekte und die exemplarische Vertiefung einzelner Gebiete (Formen, Epochen,
Werke).
Die Absolventinnen und Absolventen aller romanistischen Bakkalaureate verfügen darüber hinaus über
fundierte Kenntnisse der durch die neuen Medien gebotenen Möglichkeiten zur selbstständigen Literaturrecherche
und zur linguistischen Datenerfassung und -analyse (Korpuslinguistik).