Slawistinnen und Slawisten haben Tätigkeitsfelder als Ost- und Südosteuropaspezialisten in Presse,
Rundfunk und Fernsehen, Betrieben und Banken wie auch im Rechtsbereich, in Kultur, Kulturpolitik
und -management, in Verlagen, Archiven und Bibliotheken. Sie sind darüber hinaus im öffentlichen
Dienst, u. a. auch im diplomatischen Dienst bzw. in den österreichischen Kulturinstituten gefragt und
erfolgreich.
Weitere Berufsfelder sind Tourismusmanagement, Sprachmittlung sowie Tätigkeiten im Bildungsbereich
wie z. B. als Erwachsenenbildner oder als Sprachtrainer. Diese Einsatzmöglichkeiten können
durch gezielte Zusatzqualifikationen, sei es in EDV, Wirtschaft, Rechtswissenschaft, Publizistik oder
Politikwissenschaft noch vertieft werden. Das Magisterstudium qualifiziert zudem für die Aufnahme
einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Auf Grund ihrer trans- und interdisziplinären Ausbildung, ihrer interkulturellen Kompetenz und
Teamfähigkeit werden die Absolventinnen und Absolventen des Faches Slawistik an der Universität
Innsbruck den Anforderungen einer zunehmend mobilen Berufswelt gerecht.
|