Beherrschung von Keilschriftsprachen, insbesondere des Sumerischen und des Akkadischen
Beherrschung der Keilschrift
Beherrschung des philologischen Umgangs mit Keilschriftquellen
Sicherheit in Gewinnung und Bearbeitung archäologischer Quellen
Fähigkeit zur kritischen Prüfung der Primärquellen sowie der Sekundärliteratur
Fähigkeit, eine eigenständige kritische Position gegenüber existierenden wissenschaftlichen sowie
populären Auffassungen, Theorien, Ideologien und Dogmen einzunehmen
Fähigkeit zur kritischen, sachlichen und übersichtlichen Darstellung der sich aus den Quellen ergebenden
Sachverhalte
Fähigkeit zur Anwendung dieses Wissens zur Förderung des Verständnisses von historischpolitischen,
kulturellen und religiös-weltanschaulichen Positionen sowie von Werten wie interkulturelles
Verstehen, Toleranz u.ä.
|