Es gibt viele Gründe, Motive und Ziele, die zur Wahl des Philosophiestudiums führen können. Unter
anderem kann das Studium eine berufsorientierte Ausbildung sein, ein Bildungsstudium oder die
Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn. Diese drei Zielsetzungen und die damit verbundenen
Studieninhalte sind eng miteinander verknüpft, doch sie werden von den Studierenden je nach
Interesse unterschiedlich gewichtet und kombiniert.
(1) Allgemeine berufsorientierte Ausbildung
Das Philosophiestudium vermittelt eine Reihe von allgemeinen Fähigkeiten, die in verschiedenen
Berufen anwendbar sind, beispielsweise im kulturellen oder sozialen Bereich, in der Publizistik, in
Politik, Recht und Wirtschaft. Insbesondere ist das Philosophiestudium eine wertvolle Zusatzausbildung
für Akademikerinnen und Akademiker anderer Fachbereiche.
Zu diesen Fähigkeiten zählen unter anderem die folgenden:
· Analyse, Interpretation, Kritik, Vergleich und Synthese von Standpunkten und Tendenzen;
· sachgerechte Systematisierung vielfältiger Materialien;
· selbständige Problemfindung und Problemlösung;
· präzise Ausdrucksfähigkeit in verbaler und schriftlicher Form;
· verständliche Darstellung von Ideen und Positionen;
· überzeugende Argumentation;
· Entlarvung leerer Phrasen und gefährlicher Manipulationen;
· eigenständige Weiterbildung und Entwicklung zu einer intellektuell reifen Persönlichkeit;
· Arbeit im Team und Leitung eines Teams;
· soziale und ethische Kompetenz.
(2) Philosophische Bildung
Darüber hinaus ist Philosophie ein Bildungsstudium, das häufig ohne bestimmte berufliche Interessen
betrieben wird. Unter diesem Aspekt vermittelt das Philosophiestudium unter anderem
· die Kenntnis philosophischer Begriffe, Positionen und Problemstellungen;
· einen Überblick über die Teilgebiete der Philosophie;
· vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilgebieten;
· das Wissen um ideen- und kulturgeschichtliche Entwicklungen und Zusammenhänge;
· das Wissen um philosophische Grundlagen der Gesellschaft, der Kultur und der Wissenschaften;
· die Reflexion anthropologischer Themen (Sinn des Lebens, Tod, existenzielle Werte…).
(3) Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn
Die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn in der philosophischen Lehre und Forschung
wird nur von wenigen Studierenden angestrebt. Hier sind zusätzlich die folgenden Studienziele zu
nennen:
· das Erlernen von Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens;
· das selbständige Durchdringen philosophischer Problembereiche auf hohem wissenschaftlichen
Niveau;
· das selbständige Verfassen wissenschaftlicher Publikationen;
· der Erwerb von Vortrags- und Lehrkompetenz;
· der Erwerb internationaler Erfahrung.
|