(1) Ausbildungsziel
Die naturwissenschaftliche Ausbildung hat innerhalb des gesamten technisch-wissenschaftlichen
Bereichs sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung als auch für den technologischen, wissenschaftlichen
und kulturellen Fortschritt eine zentrale Bedeutung. Die physikalische Ausbildung
im Diplomstudium soll hochqualifizierte Fachkräfte und Führungspersönlichkeiten heranbilden,
die neben ihrer Fachqualifikation über interdisziplinäre Kompetenz und Managementfähigkeiten
verfügen. Die Absolventen des Physikstudiums sollen einerseits als hervorragend qualifizierte
Fachleute in facheinschlägigen Berufen, andererseits aber auch weit darüber hinaus als schöpferische,
interdisziplinäre und „universelle Problemlöser“ in allen und besonders in innovativen
Bereichen der Wirtschaft, Industrie, Ausbildung und Verwaltung tätig werden können.
(2) Qualifikationsprofil
Die Studierenden des Diplomstudiums Physik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
erhalten eine breite physikalische und mathematische Ausbildung im gesamten Fach der Physik
und darüber hinaus, je nach individuell wählbarer Schwerpunktsetzung, eine vertiefte Ausbildung
in einem der Gebiete „Experimentelle Physik“, „Theoretische Physik“, „Astrophysik /
Astronomie“. Durch ihre breite Ausbildung werden die Absolventen und Absolventinnen vertraut
gemacht mit den Methoden des physikalischen Experimentierens und der theoretischen Beschreibung
physikalischer Zusammenhänge, sowie deren praktischer Umsetzung in Anwendungen.
Die Absolventen und Absolventinnen verfügen damit über eine internationalen Maßstäben entsprechende
Fachqualifikation und über die als besonders wichtig und einzigartig angesehene
„Physikalische Fachkompetenz“, die sich aus einer Kombination von solidem naturwissenschaftlichem
Wissen, der Kenntnis von praktischen experimentellen und theoretischen Methoden,
hohem analytischem Denkvermögen und ausgeprägter Problemlösungsfähigkeit ergibt.
|