(1) Das Bakkalaureatsstudium dauert 6 Semester und umfasst 130 Semesterstunden.
(2) Es werden die folgenden Ausbildungsziele angestrebt:
- Die Absolventinnen und Absolventen sollen nach kurzer Einarbeitungszeit in allen kleinen, mittleren
und großen Betrieben und Institutionen für beliebige Anwendungen eingesetzt werden können,
bei denen es um die Realisierung von einfachen bis komplexen Hardware-/Software-/Netzwerksystemen geht
- Wissenschaftliche Grundausbildung in Informatik. Die Absolventinnen und Absolventen sollen
in der Lage sein, nicht nur gelerntes Wissen anzuwenden sondern sich selbständig in neue Problembereiche
einzuarbeiten.
- Erste Anwendungserfahrungen bei der Umsetzung der Informatikkenntnisse im Rahmen von Projektpraktika.
(3) Inhaltlich gliedert sich das Studium in die folgenden Ausbildungsbereiche:
- Systementwurf und -realisierung (74 Semesterstunden)
- Projektmanagement (16 Semesterstunden)
- Mathematische Grundlagen (19 Semesterstunden)
- Anwendungsfach (8 Semesterstunden)
- Freie Wahlfächer (13 Semesterstunden)
(4) Dabei sollen die nachstehenden Ausbildungskonzepte umgesetzt werden:
- Spiralprinzip: Um die Gesamtsicht bei der Beschäftigung mit den vielen – notwendigen – Details
nicht zu verlieren, ist das Studium so aufgebaut, dass das gesamte Gebiet der Informatik während
des Studiums mehrmals und jedes mal in größerem Detail dargeboten wird.
- Methodenlernen und exemplarisches Lernen: Statt das Studium mit Inhalten zu überladen, sollen
Methoden und Techniken des Lernens und Problemlösens anhand gut gewählter exemplarischer
Inhalte vermittelt werden. Dadurch wird späteres Hinzulernen neuer Inhalte im Selbststudium
unterstützt.
- Beherrschung neuer Medien: Übungen und Praktika sollen nicht nur die Vorlesungsinhalte vertiefen,
sondern insbesondere auch das Arbeiten mit dem Rechner, den Umgang mit neuen Medien
und Informationsquellen trainieren.
- Zeitlosigkeit und Aktualität der Lehrinhalte: Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Techniken
und Arbeitsweisen soll, wenn immer möglich, zu aktuellen Themen und Problemen in Bezug
gesetzt werden.
- Interdisziplinäre Vernetzung: Querverbindungen zwischen einzelnen Gebieten und Veranstaltungen
sollen aufzeigt werden, durchgängige „Projekte“ definiert und während des Studiums immer
wieder aufgegriffen werden.
- Englisch als Arbeitssprache: Ab dem zweiten Studienjahr wird ein Teil der Veranstaltungen in
englischer Sprache abgehalten.
|