AbsolventInnen
werden vor allem in der Software-Entwicklung in leitender Position, die
eine Kombination von Fachwissen mit interdisziplinärer Qualifikation
(z.B. Management, Führung) erfordern, eingesetzt. Sie sind nicht auf
ein einzelnes Anwendungsgebiet der Informatik spezialisiert, sondern
arbeiten in allen Bereichen von Anwendungs- und Systementwicklung wie
z.B. Entwicklung von Anwendungssoftware, Internet-Software,
Client-Server-Software, Telekommunikationssoftware oder
System-Software. Softwareund Internet-IngenieurInnen beherrschen alle
während der Softwareentwicklung auftretenden Arbeitsschritte und
arbeiten zum Beispiel als System-Analytiker, System-Designer,
Qualitätsmanager, Architektur-Engineer, Software-Projektleiter,
IT-Manager, Führungsposition im Management und Wissenschafter in der
Forschung.
AbsolventInnen
dieses Magistertudiums werden in mittleren und grossen
Informatik-Unternehmen in folgenden Bereichen tätig sein: Anbindung
existierender Anwendungen an das Internet hinsichtlich Zugriff und
E-Commerce, Entwicklung von Anwendungen basierend auf neuen Paradigmen
und Technologien verteilter Systeme (z.B. Mobile Agents und Mobile
Computing), Unterstützung verteilter Arbeitsgruppen durch
Internet-Infrastrukturen in den Bereichen Kommunikation und
Datenaustausch (z.B. Internet Workflow) bzw. Datenbereitstellung sowie Integration von Internet und Mobil-Telefonie (z.B. WAP). |