Studierende des
Magisterstudiums Intelligente Systeme sollen im Rahmen ihres Studiums
die wesentlichen Grundlagen der modernen Informationstechnologien sowie
Prinzipien und Methoden der Informationsverarbeitung erlernen und die
Fähigkeit erlangen, im Bereich der Informatik weiterführende Konzepte
zu entwickeln, wobei ein Schwerpunkt auf Systeme zum intelligenten
Umgang mit Information und Wissen gelegt werden soll.
AbsolventInnen des
Magisterstudiums Intelligente Systeme sind in der Lage, eine Vielzahl
von bereits jetzt und in Zukunft verfügbaren verantwortlichen
Positionen in der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und sonstigen
Organisationen zu bekleiden, bei denen der intelligente Umgang mit
Information und Wissen eine wesentliche Rolle spielt. AbsolventInnen
planen und entwickeln Systeme zur Organisation, Präsentation und
Distribution von Information und Wissen, zur Extraktion von Wissen aus
Daten und Signalen, sowie Computersysteme als intelligente Begleiter
und Helfer des Menschen.
Methodisch sind sie
dafür geschult durch Ausbildung in Wissensmodellierung,
Wissensverarbeitung, Wissensextraktion, Daten- und Signalanalyse,
Agententechnologie, Verarbeitung sprachlicher und visueller
Information, sowie der Anwendung symbolischer, heuristischer und
algebraischer Problemlösungstechniken. Anwendungsgebiete erstrecken
sich von der Entwicklung von Informationsagenten zur Filterung und zum
Retrieval von Informationen aus Datennetzen bis zum Einsatz der
Sprachtechnologie im multikulturellen und multilingualen Bereich, von
der Einbettung entscheidungsunterstützender Module in
Computeranwendungen in Wirtschaft und Verwaltung und der Lösung
komplexer Planungs- und Schedulingaufgaben in der Industrie bis zum
Einsatz im künstlerischen Bereich einschliesslich Info- und Edutainment.
Die Ausbildung
garantiert einen Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen, wie
Entwicklung, Produktion, Management, Forschung und Lehre. |