Die Gestaltung
intelligenter Systeme unter extensiver Verwendung von Methoden der
Artificial Intelligence gewinnt zunehmend an Bedeutung. So schrieb etwa
der ORF in einer Aussendung zu einer Sendereihe im Oktober 1998: "Die
Künstliche Intelligenz erlebt eine Renaissance [. . . ] an der Wende
zum neuen Jahrtausend ist die Artificial Intelligence wieder im
Vormarsch“. Wesentlich ist dabei die praktische Umsetzung von
Ergebnissen zur Gestaltung intelligenter Systeme, die auf in den
letzten Jahrzehnten gewonnenen Erkenntnissen im Bereich der Grundlagen
der AI aufbauen.
Zahlreiche
Universitäten haben Studienpläne eingerichtet, die der praktischen
Bedeutung der Artificial Intelligence Rechnung tragen, wie etwa die
amerikanische Eliteuniversit ät MIT, oder haben erst kürzlich
Masterstudien in AI mit einem Engineering-Schwerpunkt eingerichtet, wie
etwa die Universität Leuven in Belgien. Die Universität Pittsburgh
bietet ein Graduiertenprogramm im Bereich intelligenter Systeme an. Die
wissenschaftliche Bedeutung des Bereichs zeigt sich auch in
Fachjournalen des Gebiets, wie etwa dem Journal of Intelligent Systems.
Von besonderer
Bedeutung ist der wirtschaftliche Aspekt: In Finnland war in den
letzten Jahren ein nationaler Schwerpunkt im Bereich Adaptive and
Intelligent Systems Applications eingerichtet und in den USA hat die
NASA ein nationales strategisches Forschungsprogramm mit dem Titel
Intelligent Systems (IS) Initiative eingerichtet.
Laufend werden in
Europa Experten im Bereich intelligenter Systeme oder Teilbereichen
davon, wie etwa im Sprach-Engineering/Computerlinguistik gesucht. In
Österreich ist diesbezüglich mit einer Zunahme in den nächsten Jahren
zu rechnen. |