Das Ziel des
Bakkalaureatsstudiums Data Engineering & Statistics ist es, mit
Daten aus Technik und Wirtschaft unter verschiedenen Gesichtspunkten in
gesicherter und kontrollierter Weise umgehen zu können. Der korrekte
Zugang zur Behandlung von zufälligen Phänomenen ist dabei wesentlich.
Die AbsolventInnen beherrschen die Planung für die Erhebung, die
effziente Verarbeitung und die statistisch gesicherte Analyse von Daten. Mit
dem technischen Know-How moderner Arbeitsmittel sind sie in der Lage,
die extrahierte Information zu präsentieren und für weitere Aufgaben zu
verwenden.
Schlüsselqualifikationen
sind: gezielte und systematische Projektplanung und Erhebung von Daten
in Technik und Wirtschaft; Beherrschung der technischen Behandlung von
Daten im Umgang mit Datenbanksystemen und verschiedenen
Computersystemen; fundierte statistischen Analyse, um Informationen aus
vorhandenen Daten abzuleiten; strukturierte Interpretation und
Kommunikation der erhaltenen Ergebnisse; Entwicklung von
wissenschaftlichen Methoden auf dem Gebiet Data Engineering &
Statistics.
Im
Bakkalaureatsstudium Data Engineering & Statistics werden die
grundlegenden, methodenorientierten Fächer Statistik und Mathematik in
Verbindung mit Informatik gelehrt. Dies befähigt die AbsolventInnen,
vorgegebene Projekte und Aufgaben selbständig zu lösen. Das Studium ist
sehr anwendungsorientiert und praxisbezogen. Die AbsolventInnen
haben Erfahrung nicht nur in der praktischen Datenverarbeitung im
universitären Bereich, sondern auch in anderen Branchen, wie zum
Beispiel: Banken und Finanzdienstanbieter, Unternehmensberatung,
Konsumgüterindustrie, Forschungsinstitute in Wirtschaft und Technik,
öffentliche Verwaltung.
Der Abschluss des
Bakkalaureatsstudiums Data Engineering & Statistics soll als
Grundlage dafür dienen, nicht nur ein Magisterstudium der Informatik
oder der Wirtschaftsinformatik, sondern auch ein Magisterstudium der
Statistik oder der Mathematik aufzusetzen. |