In unserer Industrie- und Informationsgesellschaft nimmt die
Elektrotechnik eine Schlüsselstellung ein. Die hohe Innovationsrate in
diesem Bereich stellt an die Absolventinnen und Absolventen des
Bakkalaureatsstudiums und der Magisterstudien der Elektrotechnik hohe
fachliche Anforderungen. Die Wirtschaft erwartet aber auch die für
Führungskräfte unerlässlichen Grundkenntnisse gesellschaftlicher und
wirtschaftlicher Zusammenhänge. Um all diesen Anforderungen
gerecht zu werden, ist das Studium durch wissenschaftliche Tiefe, engen
Bezug zur Praxis, Methodenorientierung und interdisziplinäre
Ausrichtung geprägt. Von den Studierenden wird ein hohes Maß an
Selbständigkeit und Eigenverantwortung verlangt.
Das vorrangige Bildungsziel ist die Entfaltung fachlich kompetenter,
kreativer Persönlichkeiten (Sachkompetenz), die im Bewusstsein ihrer
gesellschaftlichen Verantwortung und in kommunikativer Zusammenarbeit
mit anderen handeln (Sozialkompetenz) und die ihre Eigenverantwortung
bei der Gestaltung ihres Bildungsweges und ihrer Berufslaufbahn
wahrnehmen (Selbstkompetenz).
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Elektrotechnik verfügen über die folgenden Qualifikationen:
Wissen und Verständnis
Im Bakkalaureatsstudium gelangen sie zu grundlegenden Kenntnissen auf
dem Gebiet der Naturwissenschaften und zu einem tiefgehenden
Verständnis für alle technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhänge.
Sie beherrschen die wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden der
Elektrotechnik und verfügen damit über eine Ausgangsbasis, die ihnen
die berufliche Tätigkeit in einem weiten Feld elektrotechnischer
Anwendungen, technischer Dienstleistungen und in der Organisation, aber
auch eine weiterführende Qualifikation durch ein einschlägiges
Magisterstudium ermöglicht.
Absolventinnen und Absolventen der Magisterstudien verfügen
entsprechend ihrer spezifischen Fachausbildung und der im Studium
vorgesehenen Wahlmöglichkeiten darüber hinaus über spezielles
Fachwissen auf einzelnen Teilgebieten der Elektrotechnik.
Fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Abolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums können
Aufgabenstellungen der Elektrotechnik und Informationstechnik
einschließlich angrenzender interdisziplinärer Fachgebiete
wissenschaftlich analysieren, formal beschreiben und dafür geeignete
Modelle entwickeln. Sie sind darin geübt, mit angemessenen Methoden
unter Einbeziehung aktueller Hilfsmittel der Informationsverarbeitung
und unter Berücksichtigung internationaler technischer Standards und
Empfehlungen kreativ Lösungen für diese Aufgabenstellung zu erarbeiten.
Sie sind imstande, sich die Informationen und Kenntnisse zu
verschaffen, die zum Einstieg in eine neue Technik notwendig sind. Sie
können neue Entwicklungen in ihr Wissensschema einordnen und sich in
neue Wissensbereiche einarbeiten. Absolventinnen und Absolventen
der Magisterstudien sind darüber hinaus durch die entsprechend ihren
Neigungen und Begabungen gewählte Spezialausbildung auf einem
Teilgebiet der Elektrotechnik mit dem letzten Stand der Technik
vertraut. Damit ist es ihnen möglich, auf diesem Teilgebiet ohne lange
Einarbeitungszeit innovative Forschungsund Entwicklungsarbeit zu
leisten.
Sozial- und Wirtschaftskompetenz
Abolventinnen und Absolventen können ihre Ideen wirkungsvoll und mit
zeitgemäßen Mitteln vertreten und kreativ in einem Team mitarbeiten
bzw. ein solches verantwortungsvoll führen.
Sie verfügen über gute Kenntnisse der englischen Sprache, um auch international tätig werden zu können.
Sie verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge, verfügen über
betriebswirtschaftliches Wissen für Projektmanagement,
Produktentwicklung und -vermarktung und besitzen Kosten- und
Qualitätsbewusstsein.
Sie sind in der Lage, technische Entwicklungen in ihren sozialen und
ökologischen Auswirkungen abzuschätzen und für eine menschengerechte
Technik einzutreten.