 |
Qualifikationsprofil
Ziel des Studienplans "Technische Chemie" ist die
praxisorientierte wissenschaftliche Ausbildung von Chemikern, die in
die Lage versetzt werden sollen, naturwissenschaftliche und technische
Probleme aus allen Bereichen der Chemie selbständig und kompetent zu
lösen. Die während des Studiums vermittelten Kenntnisse und Erfahrungen
sollen die AbsolventInnen auch in hohem Maß zur Bearbeitung
interdisziplinärer Problemstellungen in Zusammenarbeit mit anderen
Wissenschaftszweigen befähigen. Im ersten und zweiten
Studienabschnitt werden die dazu notwendigen Grundlagen aus allen
Teilbereichen der Chemie und der angrenzenden Wissenschaften in
einführender Form vermittelt. Die Lehrinhalte orientieren sich an
europaweit abgestimmten Themenkatalogen und führen in technologische
Aspekte ein.
Aufbauend auf diese Grundlagen ist im 3. Studienabschnitt eine Schwerpunktsetzung in den Bereichen "Technische
Synthese", "Chemie und Technologie der Materialien", "Technische
Biochemie und Naturstofftechnologie" und "Chemische Prozess- und
Umwelttechnik" möglich.
Im Studienschwerpunkt "Technische Synthese" sollen präparative Chemiker
ausgebildet werden, die mit allen wichtigen Synthesemethoden und
–verfahren der anorganischen, organischen und makromolekularen Chemie
vertraut sind und neu synthetisierte Verbindungen umfassend
charakterisieren können.
Ausbildungsziel des Bereiches "Chemie und Technologie der Materialien"
ist das umfassende Verständnis chemischer und technologischer Aspekte
organischer und anorganischer Materialien, von den Rohstoffen über
Synthese- und Formgebungsverfahren und Charakterisierung der Material-
und Werkstoffeigenschaften bis hin zur technischen Anwendung und
Entsorgung.
Im Studienschwerpunkt "Technische Biochemie und Naturstofftechnologie"
ist die Ausbildung auf die Theorie und Praxis des Einsatzes von
biologischem Material (Organismen, Zellen, Biokatalysatoren) zur
umweltverträglichen Herstellung technisch bedeutsamer Produkte
(Rohstoffe, Wirkstoffe, Lebensmittel) gerichtet. Hierzu werden die
dafür relevanten Sachkenntnisse aus Biologie, Mikrobiologie, Biochemie,
molekularer Genetik, Lebensmittel- und Naturstoffchemie, sowie
Grundlagen der Ökologie, auch im Hinblick auf ein Verständnis der
Wechselwirkungen zwischen dem biologischen Material und den Stoffen der
belebten und unbelebten Umwelt vermittelt. Der Schwerpunkt
"Chemische Prozess- und Umwelttechnik" richtet sich an Studenten, die
sich künftig im Bereich der Forschung und Entwicklung von chemischen
Prozessen und des Baues und des Betriebes von und Chemieanlagen
betätigen wollen.
Hierzu werden die Bereiche der Verfahrenstechnik, Energietechnik,
Abfallwirtschaft, Umwelttechnik und Sicherheitstechnik weiter vertieft,
sowie auch die vielfältigen Auswirkungen von Schadstoffen und
natürlichen Kontaminantien auf die Umwelt (Boden, Luft und Wasser)
berücksichtigt, um entsprechende Technologien zur Verhinderung von
Schäden an der belebten und unbelebten Umwelt zu entwickeln zu können.
|
|
 |