Die Kernkompetenz unserer AbsolventInnen besteht im Entwerfen, Konstruieren und Gestalten. Die Aufgabenstellungen reichen dabei von der Detail-, Tragwerks- und Objektplanung über den Städtebau, die Landschaftsgestaltung und die Raumplanung bis zur Gestaltung virtueller Räume, wobei jeweils künstlerische, technische, ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen sind.
Im Zentrum der Ausbildung steht das Entwerfen. Das Studium vermittelt dabei Kompetenzen zum architektonischen Entwerfen, die sowohl ästhetischen als auch technischen Erfordernissen gerecht werden. Neben angemessener Kenntnis der Geschichte und Theorie der Architektur und damit verwandter Künste, Technologien und Geistes- und Sozialwissenschaften wird auf die Erziehung in den schöpferischen Künsten besonderer Wert gelegt. Das Studium vermittelt ein Verständnis für die Aufgaben der Architektur in der Gesellschaft, für ihre ökonomischen Grundlagen und für das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen in Planungs- und Bauprozessen. Die Fähigkeit zu Kooperation und Teamarbeit gehört daher ebenso zum Qualifikationsprofil wie die Fähigkeit zur Kommunikation unter Einbeziehung neuer Medien und Fremdsprachen.Die gezielte Förderung von begleitender Praxis und von Auslandssemestern soll den Studierenden eine praxisorientierte und international ausgerichtete Berufsvorbildung ermöglichen. Der Kontakt zu den anderen Ingenieurdisziplinen an der TU und zu den Kunstuniversitäten der Stadt gehört zu den besonderen Qualitäten des Architekturstudiums am Standort Wien. |