Grundsätze und Ziele
Die Elektrotechnik und
Informationstechnik hat im wissenschaftlichen, technischen,
wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen Wirkungsgefüge in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung
gewonnen. Es gibt vielfältige
und schwerwiegende Auswirkungen elektrotechnischer Verfahren
und Anlagen auf die
Gesellschaft. Dies ist sowohl in der Energieversorgung dem Datenschutz
den Grenzbereichen
zwischen Mensch und Maschine vor allem in der Rationalisierung und
Automatisierung als auch
in der Sicherheitstechnik sowie in der Medizin offensichtlich der Fall.
Damit ist die
Verantwortung des Absolventen der Studienrichtung Elektrotechnik in ganz
besonderer Weise gegeben.
Aus dieser Gesamtsicht sind die Tätigkeitsfelder und
Qualifikationen
abzuleiten. Dabei ist auch zu beachten, dass die Absolventen bzw.
Absolventinnen sich
selbstständig in kurzer Zeit in neue Problemstellungen und Fachgebiete
einarbeiten können, um
auf unvermeidliche Veränderungen und Herausforderungen flexibel
reagieren zu können, Sie
müssen auch in der Lage sein mit anderen Experten und
Berufsgruppen im Team an
der Lösung fachübergreifender Problemstellungen zusammen zu
arbeiten.
Unter Beachtung dieser
Gegebenheiten ist das Diplomstudium der Elektrotechnik an
der Technischen
Universität Graz in drei Studienabschnitte gegliedert und umfasst
folgende Studienzweige:
Energietechnik mit den
Schwerpunkten:
Elektrische
Energiesysteme, Hochspannungstechnik, Elektrische Maschinen und
Antriebstechnik,
Energiewirtschaft und Energieinnovation, Umweltaspekte
Informationstechnik mit
den Schwerpunkten:
Nachrichtentechnik,
Elektronik, Technische Informatik, Hochfrequenztechnik,
Nichtlineare
Signalverarbeitung
Prozessautomatisierungstechnik
mit den Schwerpunkten:
Automatisierungstechnik,
Digitale Signalverarbeitung, Electromagnetics, Modellierung
und Simulation,
Optimierung, Prozessmesstechnik
Biomedizinische Technik
mit den Schwerpunkten:
Medizinische Elektronik,
Krankenhaustechnik und Gesundheitsökonomie, Medizinische
Informatik, Biophysik,
Rehabilitationstechnik,
Biologische
Systemtechnik.
Absolventen der
Studienrichtung Elektrotechnik sollen in ihrer technischen oder
wissenschaftlichen
Berufstätigkeit zur selbstständigen, innovativen und kreativen
Lösung komplexer
Problemstellungen befähigt sein. Im Vordergrund steht dabei der
gesamtheitliche Ansatz.
Im Hinblick auf die relevanten Tätigkeitsfelder sollen daher
sowohl die
technisch-wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden als auch
schwerpunktsbezogen die
weitgefächerten interdisziplinären Aspekte vermittelt werden.
Das Diplomstudium
Elektrotechnik hat die Verbindung von Forschung und Lehre zu
berücksichtigen. Der
Schwerpunkt im Studienplan Elektrotechnik liegt in einer
umfassenden und
wissenschaftlich fundierten Grundlagenausbildung. Die Vertiefung
und Differenzierung ab
dem zweiten Studienabschnitt hat exemplarischen Charakter
und soll durch die
ausgewogene Aufteilung der Pflicht- und Wahlfächer erreicht werden.
Die anwendungsorientierte
Vertiefung erfolgt durch die Wahl eines individuellen
Studienzweiges sowie
durch technisch-wissenschaftliche und interdisziplinäre
Wahlfächer. Der Umfang
und Lehrinhalt der Pflicht- und Wahlfächer sowie die
Prüfungs- und Zulassungsordnung
zielen auf einen Studienabschluss innerhalb der
festgelegten Studiendauer ab, wobei
ein Semester für die Durchführung der
Diplomarbeit berücksichtigt ist.