Das Tätigkeitsfeld der Bauingenieure umfaßt das Planen, Konstruieren, Berechnen und Ausführen von Bauwerken und baulicher Infrastruktur, wie beispielsweise Gebäude, Brücken, Kraftwerke, Tunnels, Straßen- und Eisenbahnanlagen sowie Wasserversorgungs- und Abwasserreinigungsanlagen. Neben diesen neu zu errichtenden Bauwerken werden jedoch die Erhaltung, Instandsetzung und Erneuerung der vorhandenen Bausubstanz immer bedeutsamer. Einen hohen Stellenwert haben überdies übergeordnete Planungsaufgaben zu Umwelt- und Gesellschaftsfragen, wie Energiekonzepten, Verkehrskonzepten oder Abfallentsorgung, unter Rücksicht auf deren Umweltverträglichkeit.
Diese beruflichen Tätigkeiten werden ausgeführt in Planungsbüros (Ingenieurbüros), in der öffentlichen Verwaltung (Behörden, Sondergesellschaften), in der Bauwirtschaft (Baufirmen) und in Lehre und Forschung (Universitäten, Fachhochschulen, Höhere Technische Lehranstalten).
Als Qualifikationen für dieses sehr breite Tätigkeitsfeld der Bauingenieure können folgende identifiziert werden:
· Verständnis der einschlägigen naturwissenschaftlichen Grundlagen und fachbezogenen Grundprinzipien, verbunden mit der Fähigkeit zur kurzfristigen Erarbeitung zugehörigen neuen Wissens,
· Umsetzung des theoretischen Wissens auf praktische Anwendungen (Abstraktionsfähigkeit),
· Fähigkeit zu fächerübergreifend vernetztem Analysieren und Beurteilen sowie Fähigkeit, Lösungen zu begründen und zu vertreten,
· Verständnis der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Zusammenhänge und deren Anwendung auf praxisbezogene Aufgabenstellungen (Problemlösungskapazität).
Aus diesem Anforderungsspektrum folgt die Notwendigkeit, den Studienplan auf eine universelle, generalistische Ausbildung hin auszurichten, um den wechselnden beruflichen Anforderungen in kurzfristiger Einarbeitung und Weiterbildung entsprechen zu können. Es folgt daraus auch das Erfordernis, das Grund- und Fachstudium grundlagenbetont und die Vertiefung exemplarisch auf das Methodische auszurichten. Zugleich soll auch selbstorganisiertes, zielgerichtetes Lernen und das Bewußtsein für eine persönliche Weiterbildung vermittelt werden.
|