Das neuorganisierte zweiteilige Diplomstudium ist als kompaktes
Kurssystem angelegt, das den Studierenden einen Abschluss nach 10
Semestern ermöglicht.
Das Studium wird mit
einer Diplomarbeit abgeschlossen und berechtigt zum Führen des Titels
Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.). Der Abschluss berechtigt außerdem zum
Beginn eines technischen Doktoratsstudiums.
Das Architekturstudium ist in zwei Studienabschnitten gegliedert.
Der erste Studienabschnitt
beinhaltet eine zweisemestrige Orientierungs- und eine viersemestrige
Grundlagenphase, wobei die Lehrinhalte in vier thematische Gruppen
gegliedert sind:
-
Material, Konstruktion und Tragwerk
-
Architektur-, Kunst- und Kulturtheorie
-
Raumgestaltung und Darstellung der Architektur
-
Raumorganisation und Planen
Das Fach Entwerfen ist den thematischen Gruppen übergeordnet. In ihm
kommt das vermittelte Grundlagenwissen zur Anwendung.
Im zweiten Studienabschnitt
erfolgt eine weiterführende Vertiefung im Entwerfen. In einer Reihe von
begleitenden Wahlfächern können die Studierenden zudem ihre Kenntnisse
und Fertigkeiten in unterschiedlichen künstlerischen und
wissenschaftlichen Bereichen erweitern bzw. vertiefen.
Die Struktur des Studiums sieht vor, dass Teile davon an anderen in-
und ausländischen Universitäten und Fakultäten absolviert werden
können.