1. Tätigkeitsfelder der Absolventen des Diplomstudiums Psychologie:
Die Tätigkeit von Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiums Psychologie besteht vor
allem:
in der empirischen Erforschung, Beschreibung und Erklärung menschlichen Verhaltens und
Erlebens in seinem soziokulturellen Kontext,
in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gestaltung und Verbesserung
menschlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen,
in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Beratung von Menschen in
beruflichen, schulischen oder persönlichen Konflikt- und Entscheidungssituationen,
in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie von wissenschaftlich bewährten
Diagnose- und Interventionstechniken (inkl. Psychotherapie) der Therapie psychischer
Störungen und somatischer Krankheiten sowie
in der Weiterführung und Vermittlung dieser Erkenntnisse in Forschung und Lehre.
2. Berufsfelder der Absolventen des Diplomstudiums Psychologie:
Die Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiums Psychologie sollen nach Abschluss
ihres Studiums - gegebenenfalls nach Absolvierung von Weiterbildung - unter anderem in
folgenden Berufsfeldern tätig sein:
in den durch das Bundesgesetz über die Ausübung des psychologischen Berufes im Bereich
des Gesundheitswesens geregelten Berufen in der Klinischen Psychologie und
Gesundheitspsychologie sowie den durch das Bundesgesetz über die Ausübung der
Psychotherapie geregelten Beruf des Psychotherapeuten / der Psychotherapeutin;
in den beratenden Berufen im Bildungs-, Sozial- und Wirtschaftsbereich sowie im Profit- und
Non-Profit-Bereich;
in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an den Universitäten und in
außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
|