Ziel des Biologiestudiums in Salzburg ist die wissenschaftliche Berufsvorbildung zur Erfassung,
Analyse und Interpretation biologischer Prozesse und Wechselwirkungen in Natur und Umwelt.
Das Studium umfasst dabei die Vermittlung von Grundlagen aus Chemie, Physik und Biochemie,
molekularer Biologie, Physiologie, Umweltwissenschaften und organismischer Vielfalt einerseits
und angewandter Biologie wie Biotechnologie, Bioanalytik und Biotop- und Wildlifemanagement
andererseits.
In Abstimmung mit dem international verbreiteten, insgesamt dreistufigen Universitätssystem
(Bachelor-Master-Doctor) bietet das Biologiestudium zunächst ein einführendes und der
Berufsvorbildung dienendes Bakkalaureatsstudium mit den Schwerpunkten angewandte
Physiologie und Labortechnik, angewandte Ökologie und Genetik und Molekularbiologie. Dieses
Studium umfasst sechs Semester und orientiert sich im Schwerpunkt an Berufsfeldern wie
biomedizinische Analytik, Biotechnologie und Natur- und Landschaftsschutz. Das Curriculum
dieses Studiums führt einerseits auf diese Anwendungen der Biologie hin und betont
andererseits die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für eine fachübergreifende,
integrative Biologie. Großer Wert wird auf die Vermittlung und Förderung von Flexibilität und
kritischem Denken, Beschaffung von Information und Planung, sowie Durchführung und
Bewertung von Experimenten gelegt. Dies entspricht allgemeinen akademischen Qualifikationen,
die eine Offenheit für berufliche Diversität und wissenschaftliche Weiterbildung garantieren.
|