Qualifikationsprofil
Gemäß den allgemeinen Bildungszielen und Bildungsaufgaben der Universitäten (§ 2 UniStG)
dient das Studium Slawistik Diplom an der Universität Salzburg grundsätzlich einer
Berufsvorbereitung mit Praxisbezug sowie der Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Laufbahn
in philologischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Dabei werden folgende Fertigkeiten
bzw. Kenntnisse vermittelt:
(a) die aktive und passive Beherrschung von slawischen Sprachen
(b) wissenschaftliche Kenntnisse über slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen in
Vergangenheit und Gegenwart unter Bedachtnahme des europäischen Kontextes
(c) Kenntnis und Diskussion wissenschaftlicher Methoden und deren Anwendung auf die
entsprechenden Teilfächer
Das Ausbildungsziel und die angestrebte Qualifikation kommen in der Wahl des Schwerpunktes
im 2. Studienabschnitt zum Ausdruck. Die verpflichtende Wahl einer zweiten slawischen
Sprache soll eine breitere sprachliche und kulturelle Kompetenz innerhalb der slawischen
Kulturräume ermöglichen und ist sowohl wissenschaftlich als auch im Hinblick auf berufliche
Tätigkeiten sinnvoll. Neben den wissenschaftlichen und kulturellen Kompetenzen sollen im
Verlauf des Slawistikstudiums auch kommunikative, soziale und humanitäre Kompetenzen
erworben werden.
Berufsfelder, in denen Absolventinnen und Absolventen des Faches Slawistik bisher ihre
Tätigkeit gefunden haben und weiterhin finden werden, sind zunächst jene, die ein breites und
tiefes Verständnis für slawische Sprachen, Kulturen, Literaturen und deren gesellschaftliches
Umfeld erfordern. In Kombination mit anderen Qualifikationen und Kenntnissen (so z.B. EDV,
Jus, Publizistik, Politikwissenschaft u.a.) bieten sich Tätigkeiten an im Verlags- und
Medienwesen, im höheren öffentlichen Dienst, im Bereich des Kulturmanagements, des
diplomatischen Dienstes, Aufgaben in Handel und Wirtschaft, in sprachpraktischen oder
sprachvermittelnden Bereichen und im Tourismus.
Unterrichtsgrundsätze
Die Lehre erfolgt praxisorientiert und forschungsgeleitet. Über die Vermittlung von Faktenwissen
hinaus gewährleistet sie, entsprechend dem Grundsatz des methoden- und fachintegrierten
Lernens, dass die Studierenden der Slawistik mit den historischen und aktuellen
Problemstellungen des Faches vertraut gemacht werden. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich
auf das aktive und kooperative Lernen sowie der Schulung der Kommunikationsfähigkeit.
|