 |
Qualifikationsprofil
Ein Studium in dem die stilistisch differenzierte Interpretation der Lied- und Oratoriumsliteratur, und speziell
die Zusammenarbeit mit Klavierbegleitung oder Continuo-Gruppe, entwickelt wird. Persönliche Präferenzen
können durch die breite Palette von Wahlfächern abgedeckt werden.
Hier soll eine Ausbildung angeboten werden, die es den Studierenden ermöglicht, einen Überblick über das
Liedschaffen sowie über das Oratorium zu erhalten und als künstlerisch eigenständige Individuen zu
beherrschen. In Mittelpunkt der Ausbildung muss immer die Entfaltung des künstlerisch empfindenden
Menschen stehen.
Unser Ziel ist das Streben nach künstlerischer Wahrheit über den Weg des Gesangs. Dieser ist notwendig,
weil das gesprochene Wort nicht immer ausreicht, um uns auszudrücken. Ausgangspunkt des Singens im
allgemeinen (und des Liedgesangs in besonderen) sind die großen Sprachwerke der Weltliteratur, seien sie
Dramen, Epen oder lyrische Gedichte, die durch die Vertonung einzelner Komponisten eine Neudeutung
erfahren (haben). Dies macht es notwendig, dass wir in unserer Ausbildung nicht nur die technischen
Fertigkeiten des Singens bzw. musikalische Grundlagen vermitteln sollen, sondern auch das Verständnis für
Sprache und Dichtung fördern müssen mit dem Ziel die Inhalte erlebbar zu übertragen. .
Magisterstudium
|
|
 |