Das Bakkalaureatstudium der Pflegewissenschaft bereitet die Studierenden durch
eine pflege- und gesundheitswissenschaftliche Grundausbildung auf qualifizierte
Tätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern im Gesundheitswesen vor. Es
unterscheidet sich von verwandten Fachhochschulstudiengängen durch das Ausmaß
des theoretischen Grundlagenwissens und der Vermittlung von
Forschungsmethoden. Es gilt bedarfsadäquat neue moderne Berufsbilder und -
modelle im Gesundheitswesen zu entwickeln. In der Ausbildung werden soziale
Kompetenzen und Fertigkeiten erworben wie Fähigkeit zur Empathie, eine gute
Gesprächs- und Kommunikationskultur, nicht zuletzt im Umgang mit kranken und
alten Menschen, aber auch die Fähigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit
in anderen Gesundheitsberufen tätigen Menschen. In kleinen Gruppen werden
Kommunikationsfertigkeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit trainiert, die in
allen Berufsfeldern wichtig sind wie im direkten Kontakt mit Betroffenen,
Angehörigen, Teammitgliedern, Gemeindemitgliedern und Entscheidungsträgerinnen
und –trägern.
Das Bakkalaureat der Pflegewissenschaft befähigt:
o die Pflege als theoretisch und empirisch forschende Wissenschaftsdisziplin
zu begreifen, deren Aufgabe es ist, vorhandenes Pflegewissen zu
sammeln, zu ordnen und zu evaluieren sowie neues Wissen zu
produzieren und für die Pflegepraxis nutzbar zu machen
o Konzepte und Phänomene der Pflege auf die betroffene Frau/den
betroffenen Mann in ihrem/seinem sozialen Umfeld zu übertragen
o spezifische Beratungsbedürfnisse zu erkennen und zielgruppenspezifische
Beratung in Bezug auf Pflege und Gesundheit zu leisten
o die Information über Krankheitsvorbeugung und Anwendung von
gesundheitsfördernden Maßnahmen wissenschaftlich fundiert
aufzuarbeiten
o Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Rehabilitation gezielt
einzusetzen
o Aufgaben in den unterschiedlichen Organisationen/Institutionen des
Gesundheitsbereiches zu planen, umzusetzen und zu bewerten
o qualitätssichernde Maßnahmen zu planen, zu implementieren und zu
evaluieren
o die Pflege- und Gesundheitspolitik mittels Beratung und Expertisen
mitzugestalten.
|