 |
Qualifikationsprofil
Grundsätze und Ziele
Das Studium der Studienrichtung Komposition und Musiktheorie an der Universität für Musik und
darstellende Kunst in Graz ist in der Form eines Bakkalaureats- und Magisterstudiums aufgebaut.
Es umfaßt die Schwerpunkte Komposition, Musiktheorie, Computermusik (bzw. elektronische
Musik) und Musiktheater.
Dieses Studium soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, selbständig, innovativ und
kreativ auf ihrem Gebiet tätig zu sein. Aufgrund der Vielschichtigkeit dieser primär künstlerischen
Arbeit steht daher der gesamtheitliche Ansatz im Vordergrund. Die fächerübergreifende,
ganzheitliche Sichtweise hat zur Folge, dass im Laufe des Studiums besonderer Wert auf die
Einpassung von Kenntnissen und Fertigkeiten in die junge Künstlerpersönlichkeit gelegt wird.
Tätigkeitsfeld und Qualifikationen
Im Hinblick auf relevante Tätigkeitsfelder (Komposition, angewandte Musik, Lektoren- und
Kopistentätigkeit, Unterrichten musiktheoretischer Fächer, Kulturmanagement u. a.) sollen
musiktheoretisch-wissenschaftliche und künstlerisch-praktische Grundlagen und Methoden wie
auch die weitgefächerten interdisziplinären Aspekte der oben genannten Bereiche vermittelt
werden.
Das Studium „Komposition und Musiktheorie“ hat die Verbindung von Forschung und
Lehre zu berücksichtigen. Gleichzeitig soll sich die Ausbildung im kompositorischen
Einzelunterricht an den individuellen Prädispositionen und Interessen der Studierenden orientieren.
Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen sogenannten freien Wahlfächer wird unter anderem die
Absolvierung geisteswissenschaftlicher, kunsttheoretischer und/oder kreativ-praktischer
Lehrveranstaltungen empfohlen.
Umfang und Lehrinhalt der Pflicht- und Wahlfächer sowie die Prüfungs- und Zulassungsordnung
haben auf einen Studienabschluss innerhalb der festgelegten Studiendauer abzuzielen. |
|
 |