Die Studieneingangsphase
erstreckt sich über die ersten beiden Semester der in vier Jahre gegliederten
Ausbildung. Das Studium der Tanzpädagogik basiert in seinem zentralen
künstlerischen Fach Moderne Tanzpädagogik auf der Tanztechnik von Rosalia
Chladek. Das zentrale künstlerische Fach beinhaltet Tanztechnik,
Künstlerisches Gestalten (Improvisation, Musikinterpretation und
Choreografie) sowie Methodik/Didaktik/Unterrichtsplanung/Analyse im Kinder-,
Jugend- und Erwachsenenunterricht. Die ergänzenden Lehrveranstaltungen sind in
folgende Fachbereiche eingeteilt: tänzerische Pflichtfächer,
rhythmisch-musikalische Pflichtfächer, pädagogische Pflichtfächer und Praktika
sowie theoretische Grundlagen.
Die Entwicklung und
Förderung künstlerischer, pädagogischer und organisatorischer Kompetenzen wird
durch die Aufgabe eigenständiger Prüfungsarbeiten in allen tänzerischen und
rhythmisch-musikalischen Fächern (1. - 8. Semester), durch Lehrpraxis mit
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (1. - 8. Semester) sowie durch Projektarbeiten
zur praktischen Berufsvorbereitung (7. und 8. Semester) unterstützt. Die
Mitwirkung bei öffentlichen Auftritten mit eigenen Gestaltungen zumindest
einmal pro Jahr ist fixer Bestandteil der Ausbildung. Spartenübergreifende
Wahrnehmungen, eigenständige Reflexion der Ausbildungsinhalte und Forschung
werden durch wissenschaftliche Arbeiten (7. und 8. Semester) gefördert. Im
vierten Ausbildungsjahr (7. und 8. Semester) werden die Schwerpunkte
Choreografie sowie Methodik/Didaktik/ Hospitation im Unterricht mit
SchauspielerInnen und SängerInnen wahlweise angeboten. Das Studium wird
mit einer Bachelorprüfung, die sich aus drei kommissionellen Teilprüfungen
zusammensetzt abgeschlossen. Zugleich erlangen die Studierenden die
Lehrbefähigung im Bereich Pädagogik für Modernen Tanz.