 |
Studieninhalt
- Die Ausbildung soll einerseits künstlerisches und technisches Wissen vermitteln, dieses in seinen
Entstehungs- und Wirkungszusammenhängen erkennbar machen und andererseits Fähigkeiten
entwickeln, die den Umgang mit komplexen Denkansätzen und Arbeitsmethoden ermöglichen.
- Die Ausbildung soll insbesondere beim Kunstunterricht bei Seminaren, und bei Übungen
Schwerpunktinteressen und Begabungen der einzelnen Studierenden individuell berücksichtigen
und fördern.
Die Ausbildung hat ein methoden- und fachintegriertes sowie fächerübergreifendes Lehren und
Lernen zu gewährleisten. Fächerverbindungen sowie die Kooperation einzelner Lehrender
stehen diesen frei und sind erwünscht. Dies gilt insbesondere für das künstlerische
Projektstudium (Architekturentwurf). Bei dieser zentralen Lehrform ist die Vernetzung der
Wissensbereiche sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und / oder Vertiefung sowie die
Einbeziehung einzelner Fächer gefordert.
Ein Zusammenfassen von Lehrinhalten und Zeiteinheiten durch die Zusammenarbeit einzelner
Lehrender ist, soweit inhaltlich und/oder didaktisch sinnvoll, erwünscht.
Das Einbeziehen und Gestalten moderner Unterrichtsformen (Internet, Teleteaching,Online-
Education) soll insgesamt unterstützt werden.
- Durch die Vermittlung und entsprechende Integration von Formen und Methoden der
Organisationsgestaltung sowie des Selbstmangements sollen Fähigkeiten klarer Zieldefinition,
Zeitplanung sowie Teamarbeit bereits in das Studium einbezogen werden. Das Vermitteln und
Präzisieren von Arbeitszielen und – Methoden sowie das Vorstellen von Konzepten und
Arbeitsergebnissen findet besondere Beachtung.
Um eine persönliche Schwerpunktsetzung sowie die Studiengestaltung zu erleichtern wird die
Beiziehung von Tutoren als Studienberaterinnen/Studienberater gefördert. |
|
 |