Tätigkeitsfeld
Technisches und wirtschaftliches Management sowie Forschung und Entwicklung entlang der Wertschöpfungskette
Holz sowie in angrenzenden Wirtschaftsbereichen. Leitung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in den
Bereichen Massivholz, Holz- und Faserwerkstoffe und industrielle Fertigungstechnik. Strategische und operative
Leitung von Unternehmen, Unternehmenseinheiten und Projekten der Holz- und Naturstofftechnik in
Tätigkeitsbereichen wie Logistik, Marktforschung, Produktentwicklung und betriebliche Potenzialplanung.
Anforderungsprofil
Fähigkeiten zum Erwerb und zur Integration einer ingenieurwissenschaftlichen und sozioökonomischen Ausbildung
durch eine klar definierte forschungsgeleitete Lehre, durch selbständige Wissenserweiterung, Weiters Fähigkeiten
zur Entwicklung einer Problemlösungskapazität, Kommunikations- und Kooperatzionsfähigkeit (Softskills) im Zuge
des Studienangebotes.
Spezielles Bildungsziel
Ganzheitliches Basiswissen und Spezialkenntnisse im Bereich Holz und Fasermaterialien sowie der technischen
Nutzbarmachung und des damit verbundenen Managements im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Internationalisierung durch Studienstruktur und Abgebot (internationale Gastvortragende, Vorlesung in englischer
Sprache, Anerkennung von im Ausland abgelegter, vergleichbarer Studieninhalte etc.)
|