Tätigkeitsfeld
Der Fachbereich Forstwirtschaft umfasst selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeiten
innerhalb und außerhalb des Waldes, bezogen auf das gesamte Waldökosystem-Management.
Fachkompetente Absolventen benötigen ein breit gefächertes Wissen mit Praxisbezug und
entsprechenden Fertigkeiten beruhend auf der Synergie von ökologischen, ökonomischen,
technischen und sozialen Wissenschaften.
Anforderungsprofil
Den Erfordernissen der Forstwirtschaft entsprechend sollen Forstwirte eine ingenieurgemäße
Ausbildung erwerben. Die fachliche Ausbildung beruht auf der Integration von Naturwissenschaften,
Technik, Sozioökonomik und Rechtswissenschaften. Die Aneignung eines analytischen
und vernetzten Denkens mit Problemlösungskompetenz in den Bereichen Wald, mit seinen
langen Produktionszeiten und seiner Wechselwirkungen mit der Landschaft, und Schutz vor
Naturgefahren mit ihren unabsehbaren Wirkungen auf Mensch und Umwelt ist erklärtes Ziel und
integrierender Bestandteil des Studiums.
Spezielles Ausbildungsziel
Absolventen bzw. Absolventinnen des Magister-Studiums Forstwissenschaft benötigen für ihre
unterschiedlichen Berufsfelder neben einem ganzheitlichen Basiswissen und Kenntnis
wissenschaftlicher Methoden, auch Spezialkenntnisse der biologischen und technischen
Produktion, in Fragen der Wirtschaft und Verwaltung, sowie zumindest einer Fremdsprache.
Management, Marketing, Menschenführung, Teamfähigkeit, Führungsqualitäten und Mobilität
sind Bildungsziele mit verstärktem Zukunftsbezug. Das Magisterstudium dient der Vertiefung
und der Ergänzung der im entsprechenden Bakkalaureat oder einem gleichwertigen Studium
erhaltenen Berufsvorbildung. Die Absolventen bzw. Absolventinnen sollen sowohl für höhere
Positionen als auch für weiterführende Forschungsaufgaben qualifiziert sein.
|