Allgemeines Ziel des Fachgebietes Forstwirtschaft
Gemäß Gesamtleitbild der BOKU hat das Studium „Forstwirtschaft“ das Ziel, Absolventen bzw.
Absolventinnen für alle Wirkungsbereiche der Forstwirtschaft auszubilden.
Unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzipes sollen die Absolventen bzw.
Absolventinnen alle Funktionen des Waldes wie die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und
Erholungsfunktion bei größtmöglicher Schonung der natürlichen Ressourcen voll
eigenverantwortlich und auch mittels selbständiger konzeptueller Planung sicherstellen können.
Tätigkeitsfeld
Der Fachbereich Forstwirtschaft umfasst selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeiten
innerhalb und außerhalb des Waldes, bezogen auf das gesamte Waldökosystem-Management.
Fachkompetente Absolventen benötigen ein breitgefächertes Wissen mit Praxisbezug und
entsprechenden Fertigkeiten beruhend auf der Synergie von ökologischen, ökonomischen,
technischen und sozialen Wissenschaften.
Anforderungsprofil
Den Erfordernissen der Forstwirtschaft entsprechend sollen Forstwirte eine ingenieurgemäße
Ausbildung erwerben. Die fachliche Ausbildung beruht auf der Integration von Naturwissenschaften,
Technik, Sozioökonomik und Rechtswissenschaften. Die Aneignung eines analytischen
und vernetzten Denkens mit Problemlösungskompetenz in den Bereichen Wald mit seinen
langen Produktionszeiten und seiner Wechselwirkungen mit der Landschaft, und Schutz vor
Naturgefahren mit ihren unabsehbaren Wirkungen auf Mensch und Umwelt ist erklärtes Ziel und
integrierender Bestandteil des Studiums.
Spezielles Ausbildungsziel
Absolventen bzw. Absolventinnen des Studiums Forstwirtschaft benötigen für ihre
unterschiedlichen Berufsfelder neben einem ganzheitlichen Basiswissen auch Spezialkenntnisse
der biologischen und technischen Produktion, in Fragen der Wirtschaft und Verwaltung, sowie
Fremdsprachen. Forstmanagement, Marketing, Menschenführung, Teamfähigkeit,
Führungsqualitäten und Mobilität sind Bildungsziele mit verstärktem Zukunftsbezug. Die
zahlreichen praxisnahen Bausteine der Ausbildung des Bakkalaureatsstudiums sollen den
Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden.
|