 |
Qualifikationsprofil
Ausbildungsziele
- Informationsstand auf der Höhe der künstlerischen, wissenschaftlichen,
- technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen
- Erkennen des Wesens der Aufgaben und Fähigkeit zur Analyse der Bedingungen
- Mobilisierung des Kreativitätspotentials für das Erarbeiten von neuen
- Lösungsansätzen
- Erfassen der Komplexität des Gestaltungsprozesses
- Organisation des Arbeitsablaufes im termingebundenen Zusammenhang
- Reiche Darstellungskapazität
- Argumentative Überzeugungsfähigkeit
Die für alle Architekturausbildungsstätten in der EU geltenden Richtlinien wird
verwiesen.
Umsetzung in der Lehre
Für das Erreichen der Ausbildungsziele ist die Lehre in Form der Meisterklasse eine
besonders gute Voraussetzung. Das Meisterklassenprinzip ist gekennzeichnet durch
Wissenstransfer in kleinen Gruppen, die modellhaft die Paradigmen der modernen
Architektur erproben. Arbeiten im Team, das sich aus einzelnen Individuen
zusammensetzt sowie die intensive Betreuung der Studierenden durch
höchstqualifizierte Persönlichkeiten stehen im Mittelpunkt dieser Methode. Dabei
stehen von Beginn an der Entwurf und die Erarbeitung von Konzepten sowie eine
komplexe Beschäftigung mit der Architektur im Mittelpunkt. Kreatives Assoziieren mit
verwandten Themengruppen wird gefördert. Studien an anderen Meisterklassen und
in anderen künstlerischen Fächern sind möglich.
Das projektorientierte, interdisziplinäre Studium an den Meisterklassen ist vernetzt
mit einer umfassenden Ausbildung in den technischen, künstlerischen und
wissenschaftlichen Fächern. Das Einbeziehen von weiteren künstlerischen
Disziplinen ist durch das vorhandene Angebot innerhalb der Universität gegeben,
ebenso ist die praktische Arbeit mit verschiedenen Materialien und Medien durch die
technologischen Möglichkeiten der Universität gegeben.
Diese Vielseitigkeit fördert eine umfassende Sichtweise der Architektur, regt zu
selbständigem Denken an und führt zur Ausformung eines eigenständigen
künstlerischen Profils.
|
|
 |